anheizen

anheizen

* * *

an|hei|zen ['anhai̮ts̮n̩], heizte an, angeheizt <tr.; hat:
1. ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen:
den Ofen anheizen.
2. (ugs.) durch entsprechendes Tun weiter steigern, verstärken, zu einem Höhepunkt treiben:
die Diskussion, Inflation, einen Kampf gegen etwas (weiter) anheizen; die Jazzkapelle heizte die Stimmung im Saal rasch an.

* * *

ạn||hei|zen 〈V. tr.; hat〉 etwas \anheizen Feuer in etwas entfachen, zu heizen beginnen; Sy anschüren ● den Ofen \anheizen; die Stimmung \anheizen 〈fig.〉 steigern

* * *

ạn|hei|zen <sw. V.; hat:
1. (in einem Ofen o. Ä.) ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen:
den Ofen, den Herd a.
2. (ugs.)
a) steigern, größer, heftiger, stärker werden lassen; schüren:
die Stimmung, die Spannung, die Inflation a.;
eine Diskussion über etw. a.;
eine angeheizte Atmosphäre;
b) jmdn. in eine angeregte, ausgelassene, ekstatische o. Ä. Stimmung versetzen:
die Bands heizten das Publikum an.

* * *

ạn|hei|zen <sw. V.; hat: 1. (in einem Ofen o. Ä.) ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen: den Ofen a.; er konnte sie nur mit Mühe davon abhalten, den Herd anzuheizen und Essen aufzuwärmen (Becker, Tage 101). 2. (ugs.) a) steigern, größer, heftiger, stärker werden lassen; schüren: die Stimmung, die Inflation a.; eine Diskussion über etw. a.; Ansprüche, die ... durch das ... Werbefernsehen immer neu angeheizt worden sind (Saarbr. Zeitung 24. 12. 79, IV); Das Warten heizt die Spannung im Saal ... an (Freizeitmagazin 26, 1978, 34); eine angeheizte Atmosphäre; b) jmdn. in eine angeregte, ausgelassene, ekstatische o. ä. Stimmung versetzen: Beim weitaus größten und bedeutendsten Open-Air-Festival ... präsentieren sich ... viele Spitzen-Bands unterschiedlichster Stilrichtungen: SIMPLE MINDS, SPLIFF ... werden drei Tage lang das Publikum a. (Oxmox 3, 1983, 9); Manchmal schrie sie dazu absolut ordinäre Worte und Sätze, um sich und ihren Partner bis zur Ekstase anzuheizen (Konsalik, Promenadendeck 226).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anheizen — V. (Aufbaustufe) etw. zum Brennen bringen, Feuer in etw. machen Synonyme: anfeuern, anschüren, einheizen Beispiel: Ich muss noch den Ofen anheizen. anheizen V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. stärker werden lassen, schüren Synonyme: aufheizen, steigern …   Extremes Deutsch

  • anheizen — ạn·hei·zen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) anheizen (meist in einem Ofen) Feuer machen, um zu heizen <den Ofen anheizen>; [Vt] 2 etwas anheizen gespr; bewirken, dass etwas intensiver oder heftiger wird <eine Diskussion, einen Streit, die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anheizen — 1. anfeuern, anschüren, einheizen, feuern, heizen; (landsch.): einfeuern. 2. a) ankurbeln, aufheizen, erhöhen, forcieren, heben, schüren, steigern, verstärken. b) (ugs.): auf Touren bringen, Dampf machen, einheizen; (abwertend): aufputschen. * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anheizen der Lokomotiven — (to light or start the fire; allumer le feu; accendere il fuocco). Vor Beginn des A. im Lokomotivschuppen (Heizhause) muß die Lokomotive mit dem Rauchfang unter einen Rauchabzugtrichter gestellt werden, der Kessel sowie der Tenderwasserkasten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • anheizen — anheizentr 1.eineSacheermuntern,vorwärtstreiben,aufstacheln,verstärken.HergenommenvomFeueranlegenoderSchürenimOfen.1920ff. 2.einenErfolgvonlangerHandvorbereiten.1920ff. 3.jnanheizen=jnaufhetzen,aufwiegeln.ManschürtdasTemperament,biseshitzigwird.19… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anheizen — ạn|hei|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dampfkesselbetrieb [1] — Dampfkesselbetrieb. Da der Betrieb eines Dampfkessels bei nicht genügender Aufsicht und nicht sachverständiger Behandlung eine große Gefahr für die Umgebung einer Dampfkesselanlage bildet, bestehen in fast allen Kulturstaaten gesetzliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Heizung — Heizung, die künstliche Erwärmung von Räumen, die dem Menschen zum Aufenthalte dienen. Die H. schafft im Verein mit der Kleidung ein künstliches Klima in der Wohnung, das dem Wärmehaushalt unsers Organismus angepaßt ist; außerdem aber hat sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heizung geschlossener Räume [1] — Heizung geschlossener Räume, Erwärmung der Aufenthaltsräume der Menschen auf eine für den Stoffwechsel derselben günstige Temperatur. Das erforderliche Maß der Heizung ergibt sich aus der in den Räumen durch den Lebensprozeß, künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”